Kursdetails
einfache Sprache einschalten
einfache Sprache ausschalten


vhsReisen zu Kunst, Kultur und den Nachbarn in Imst

Kursnummer 23-1-20615
Zeitraum Fr. 01.09.2023 - So. 03.09.2023  
Dauer 3 Tage
Uhrzeit 08:40 - 18:00 Uhr
Bemerkung Exkursion nach Imst
Kosten 295,00 Euro
Kursleitung Anja Rudolf - Kunsthistorikerin
Imst (Imst)

Die ca. 10.000 Einwohner große Stadt Imst liegt am Fuße des Imster Hausberges, dem Muttekopf und die Nachbarn in Tirol haben viel zu bieten. Von Ihnen kann man nicht nur gut essen und gut feiern und gut wandern, sondern auch viel über Geschichte, Land und Leute und den Tourismus lernen. Die Via Claudia Augusta führt direkt durch Imst und lädt dazu ein, die historischen Bürgerhäuser in der Altstadt und das Museum im Ballhaus zu besichtigen.
Dieses Wochenende macht das und vieles weiteres möglich. Wir erleben die wildromantische Rosengartenschlucht und die Blaue Grotte bei der geführten geologisch-botanischen Rundwanderung. Die ältesten Siedlungsspuren im Gebiet um Imst stammen aus der Bronzezeit. Bereits im Jahr 763 wurde es erstmals urkundlich als „in opido Humiste“ – Teil der Gründungsausstattung der in Scharnitz vom Bistum Freising errichteten Klosterkirche St. Peter – erwähnt. Der Name soll auf eine frühe Form des lateinischen humidus (feucht) zurückgehen. 1266 erwarb Meinhard II. von Tirol das Gebiet aus bayerischem Besitz und verlieh Imst im Jahr 1282 das Marktrecht, doch erst 1898 erhielt sie auch es auch das Stadtrecht. Dann spielte die Stadt eine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus, als die Stadt als erste Tiroler Kommune bereits 1933 Adolf Hitler zum Ehrenbürger ernannte, was erst in den 1990er-Jahren revidiert wurde. Auch in der jüngeren Zeit sorgte eine nach dem „größten Nazidichter Tirols“, Jakob Kopp, benannte Straße und die versäumte Umbenennung für Aufsehen und Diskussionen.
Doch ist in Imst auch viel über Karitatives zu lernen. Denn konfrontiert mit dem Elend von Kriegswaisen und heimatlosen Kindern gründete Hermann Gmeiner 1949 den Verein SOS-Kinderdorf. Hier in Imst baute er, zusammen mit Freunden das erste Kinderdorf der Welt, das am 15. April 1951 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. Doch werden wir uns selbstverständlich auch von der Fasnet-Kultur begeistern lassen

Leistungen: Fahrt mit dem Reisebus, Übernachtung im Gasthaus Hirschen (HP), Stadtführung, Besuch des Museum im Ballhaus und des Haus der Fasnacht, Rundwanderung

Preis: 295,00 € p.P. im DZ + 30,00 € EZ-Zuschlag

Abfahrtzeiten:
8:40 Uhr Stadthalle Rottweil
9.00 Uhr Bahnhof Rottweil
9.20 Uhr Schwenningen Bahnhof

Rückkehr Sonntag, ca. 16.00 Uhr




Termin(e)

Datum
Fr., 01.09.2023
Uhrzeit
08:40 - 18:00 Uhr
Ort
,
1. Termin: Am Freitag den 01.09.2023 von 08:40 Uhr bis 18:00 Uhr
Datum
Sa., 02.09.2023
Uhrzeit
08:40 - 18:00 Uhr
Ort
,
2. Termin: Am Samstag den 02.09.2023 von 08:40 Uhr bis 18:00 Uhr
Datum
So., 03.09.2023
Uhrzeit
08:40 - 18:00 Uhr
Ort
,
3. Termin: Am Sonntag den 03.09.2023 von 08:40 Uhr bis 18:00 Uhr


Kursort(e)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.


Kurs

23-1-20615 vhsReisen zu Kunst, Kultur und den Nachbarn in Imst


Was
Sie reisen gerne? Sie interessieren sich für Kunst? Hier können Sie mit anderen zusammen reisen und reden.


Wann
Datum
Fr., 01.09.2023
Uhrzeit
08:40 - 18:00 Uhr
Ort
,
1. Termin: Am Freitag den 01.09.2023 von 08:40 Uhr bis 18:00 Uhr
Datum
Sa., 02.09.2023
Uhrzeit
08:40 - 18:00 Uhr
Ort
,
2. Termin: Am Samstag den 02.09.2023 von 08:40 Uhr bis 18:00 Uhr
Datum
So., 03.09.2023
Uhrzeit
08:40 - 18:00 Uhr
Ort
,
3. Termin: Am Sonntag den 03.09.2023 von 08:40 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Wer
Anja Rudolf

Kosten
295,00 Euro